Liebe Freunde der Natur, nun ist die wirklich dunkle Zeit vorbei. Lichtmess / Imbolc / das Fest der Brigid wurde gefeiert, im Erzgebirge wurden die letzten Weihnachtslichter gelöscht. Man braucht sie auch nicht mehr, denn jeden Tag sehen und spüren wir, dass das Licht immer mehr zurückkommt. Die Sonne hat noch nicht viel Kraft und der Winter ist wahrscheinlich noch nicht vorbei, aber die ersten Pflanzen sprießen bereits. Die Schneeglöckchen sind schon sichtbar, auch ein paar Winterlinge habe ich an geschützten Plätzen schon gesehen.
Selbst „unser“ Dachs hat seine Winterruhe unterbrochen, um sich auf die Suche nach Futter zu machen. Vielleicht ist die Winterruhe auch schon vorbei, das werden die nächtlichen Besuche vor unserem Küchenfenster zeigen.

Dieses Jahr habe ich es zum ersten Mal geschafft, die winzigen ersten Triebe des Scharbockskrauts mit der Kamera einzufangen. In wenigen Wochen werden diese glänzend grünen Pflänzchen in unseren Mischwäldern den Boden bedecken, gemeinsam mit jungen Brennnesseln und Giersch. Auf unserer Wiese breiten sich bereits Vogelmiere und Gundermann / Gundelrebe aus und die unverwüstlichen Gänseblümchen waren ohnehin fast den ganzen Winter zu sehen. Zu diesen Pflanzen gibt es auch einen Beitrag aus dem Jahr 2023.

Noch muss ich mich nicht beeilen, um die ersten Wildkräuter zu sammeln. Aber dieses Jahr bin ich, dank meines Jahreskurses 2024 mit der Storl-Akademie und Wolf-Dieter Storl, viel besser vorbereitet und werde hoffentlich keine Pflanze verpassen.
In der Zwischenzeit kaufe ich Saatgut ein und wälze Kataloge. Wer sich für sehr spezielle Kräuter und Duftpflanzen interessiert, dem sei der Pflanzenkatalog von Rühlemann ans Herz gelegt. Alleine 25 Sorten Lauch, 50 Sorten Salbei und über 40 Sorten Thymian warten darauf, entdeckt zu werden. Oder wie wäre es mit Mexikanischem Traumkraut?
In diesem Jahr werde ich mich auch an einer Hanfpflanze versuchen. Schön, dass es jetzt erlaubt ist, auch wenn ich sie lediglich als Gartenbereicherung haben möchte. Auch dazu habe ich einen Tipp: es gibt auf der Seite der Storl-Akademie einen kostenlosen Mini-Onlinekurs zum Hanf, den ich sehr interessant, lehrreich und erhellend finde. Empfehlenswert für alle, die sich auch für die Geschichte der verteufelten Pflanze interessieren.
(Und falls sich jemand fragt, ob ich für diese Tipps und Empfehlungen irgendwelche Gegenleistungen erhalte: nein 😊.)
Ich freue mich auf den Frühling und hoffe auf ein gutes Kräuterjahr!